Lexikon

Lexikon

Einfache Erklärungen der Begriffe rund um das Thema Heizen.

Von Erläuterungen der Fachterminologie bis Vorstellung von Neuheiten.

Der Abgasverlust und die Effizienz von Heizgeräten.

Der Abgasverlust einer Heizung beschreibt den Teil der Verbrennungswärme, der über den Schornstein an die Umwelt entweicht. Ist der Energieverlust hoch, spricht das für eine niedrige Effizienz und unnötig hohe Heizkosten.

Mehr erfahren

Die Anwesenheitserkennung spart Heizkosten

Die Anwesenheitserkennung der Heizung bemerkt, wann du zuhause bist und passt die Leistung des Wärmeerzeugers daran an. Auf diese Weise sparst du Energie, ohne selbst etwas tun zu müssen. Kommst du wieder nach Hause, registriert die Anwesenheitserkennung auch das und schaltet die Heizung rechtzeitig ein.

Mehr erfahren

Erklärt: Die außentemperaturgeführte Heizungssteuerung

Die außentemperaturgeführte Heizungssteuerung passt die Leistung der Heizung an die Außentemperatur an. Sie wird auch witterungsgeführte Regelung genannt und sorgt dafür, dass ein Kessel die Wärmeverluste über die Gebäudehülle zu jeder Zeit ausgleichen kann. Richtig eingestellt verhilft die Technik zu einem hohen Komfort und niedrigen Heizkosten.

Mehr erfahren

Der Brennstoffverbrauch beschreibt, welche Brennstoffmenge du in einem Jahr benötigst.

Er fällt für die Raumheizung sowie die Warmwasserbereitung an und ist Grundlage für die Berechnung der Heizkosten. Wir erklären, wie du den Brennstoffverbrauch ermitteln kannst und zeigen, mit welchen Tipps dein Verbrauch nachhaltig sinkt.

Mehr erfahren

Den Brennwert nutzen und Heizkosten sparen

Der Brennwert steht für die Wärmemenge, die ein Rohstoff bei seiner Verbrennung maximal abgeben kann. So kannst du die verborgene Energie nutzen.

Mehr erfahren

Brennwertheizung

Eine Brennwertheizung wandelt die verwendeten Brennstoffe besonders effizient in Wärme um. Sie arbeitet in der Regel mit Gas oder Heizöl und gewinnt verborgene Energie aus dem Abgas. Wir erklären, wie Brennwertheizungen funktionieren und welche Voraussetzungen für ihren Einsatz zu erfüllen sind.

Mehr erfahren

Mit der Brennwerttechnik energiesparend heizen.

Die Brennwerttechnik gewinnt zusätzliche Wärme aus dem Abgas. Sie nutzt damit fast die ganze Energie eines Brennstoffs für die Heizung und gilt daher als besonders sparsam. Voraussetzung für die Technik ist eine optimal eingestellte Heizungsanlage.

Mehr erfahren

Feldbus- oder Bus-Systeme verbinden zahlreiche Geräte in einem Netzwerk.

Sie stellen sicher, dass alle über eine gemeinsame Datenleitung miteinander kommunizieren können und ermöglichen die Steuerung von Haus und Heizung. Wir erklären, wie ein solches Bus-System aufgebaut ist, wie es funktioniert und welche Anbieter es heute gibt.

Mehr erfahren

Digitale Heizung für Komfort und sinkende Heizkosten

Die digitale Heizung verbindet den Kessel mit dem Internet. Sie sorgt für eine komfortable Bedienung und lässt die Heizkosten ganz einfach sinken. Möglich ist das durch eine intelligente Regelung, die sich von selbst auf dich und dein Haus einstellt.

Mehr erfahren

Ein digitaler Thermostat senkt einfach Heizkosten

Ein digitaler Thermostat befindet sich meist an Heizkörpern. Er misst die Temperatur im Raum und sorgt dafür, dass deine Heizflächen immer genau so viel Wärme abgeben wie nötig. Das ist einfach und effektiv. Denn auf diese Weise sinken ganz nebenbei auch die Heizkosten.

Mehr erfahren

Durchflussmesser überwachen strömende Medien

Durchflussmesser messen aktuelle Durchflusswerte oder Verbräuche strömender Medien. Informiere dich über Arten und ihre Funktionsweise.

Mehr erfahren

Durchlauferhitzer erwärmen Trinkwasser bei Bedarf

Ein Durchlauferhitzer sorgt für warmes Wasser zum Spülen, Baden oder Duschen. Er arbeitet meist dezentral, wobei er nur einzelne Armaturen oder Räume mit warmem Trinkwasser versorgt. Die Geräte erfüllen hohe Hygieneanforderungen und werden mit Strom oder Gas betrieben.

Mehr erfahren

Die Einzelraumregelung für die digitale Heizung

Mit einer Einzelraumregelung kannst du die Leistung deiner Heizung genau an deinen Bedarf anpassen. Denn diese sorgt dafür, dass jeder Raum nur mit Wärme versorgt wird, wenn es wirklich nötig ist. Das spart Heizkosten und sorgt zusammen mit digitalen Heizungen für einen hohen Wohnkomfort.

Mehr erfahren

Arten, Pflichten, Kennwerte

Der Energieausweis zeigt die energetische Qualität von Gebäuden.

Erfahre hier, welche Informationen er beinhaltet und wann der Ausweis Pflicht ist.

Mehr erfahren

Entwicklung und Einspartipps

Die Energiekosten steigen Jahr für Jahr an. Erfahre, wie du große Einsparpotenziale entdeckst und welche Tipps effektiv beim Sparen helfen.

Mehr erfahren

Den Energieverbrauch der Heizung kennen und senken.

Umgangssprachlich bezeichnet der Energieverbrauch die Menge an Öl, Gas oder Kohle, die ein Gebäude für die Heizung benötigt. Er wird in Kilowattstunden angegeben und ist besonders niedrig, wenn der Wärmeschutz hoch ist.

Mehr erfahren

Entwicklung und Einspartipps

Lesen Sie hier wie alles begann und welche Möglichkeiten heute bestehen.

Mehr erfahren

Funktion, Arten, Vorteile des Flächenheizsystems

Die Flächenheizung erwärmt Räume effizient und komfortabel. Informiere dich über Funktionsweise, Arten und Vorteile der Flächenheizsysteme.

Mehr erfahren

Das neue Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz fordert energiesparende Gebäude und erneuerbare Energien. Mehr über Ziele, Inhalte und Nachrüstpflichten.

Mehr erfahren

Geofencing hilft dir beim Heizkostensparen

Geofencing bildet einen virtuellen Raum, in dem du dich tagtäglich bewegst. Verlässt du bestimmte Bereiche, kann sich das automatisch auf verschiedenste Prozesse auswirken. So fährt deine Heizung ihre Leistung herunter, wenn du aus dem Haus gehst.

Mehr erfahren

Heißleiter bezeichnen eine spezielle Art der Temperaturfühler.

Sie leiten Strom bei steigenden Temperaturen besonders gut, wodurch ihr elektrischer Widerstand mit der Temperatur sinkt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Funktionsweise der Fühler und zeigt, wann Heißleiter zum Einsatz kommen.

Mehr erfahren

Was ist ein Heizgerät und welche Arten gibt es?

Ein Heizgerät wandelt chemische oder elektrische Energie in Wärme um. Es sorgt für angenehme Temperaturen in Räumen, Häusern oder für warmes Trinkwasser und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Unterscheiden lassen sich dabei transportable Geräte, Raumheizgeräte zur Festaufstellung und zentrale Anlagen für Raumwärme und Warmwasser.

Mehr erfahren

Arten und ihre Funktionsweise

Ein Heizkessel ist ein Gerät, das thermische Energie für die Raumheizung und die Warmwasserbereitung gewinnt. Möglich ist das durch die Verbrennung erneuerbarer oder fossiler Rohstoffe. Wir erklären, wie Heizkessel funktionieren und welche Arten dir heute zur Verfügung stehen.

Mehr erfahren

Liegen deine Heizkosten im Durchschnitt?

Die Energiepreise steigen und die Ausgaben für Heizung und Warmwasser nehmen Jahr für Jahr zu. Wie es um das eigene Haus steht, verraten die Heizkosten. Liegen diese im Durchschnitt oder sogar darüber? Der gratis Heizkostenrechner gibt Antworten und zeigt, ob Sanierungspotenziale bestehen.

Mehr erfahren

Heizkörperthermostat kann Heizkosten sparen

Ein Heizkörperthermostat beeinflusst den Durchfluss des Heizungswassers und somit die Wärmeabgabe der Heizkörper. Es ist direkt mit diesen Verbunden und lässt sich manuell oder elektronisch einstellen. Richtig verwendet kann es die Heizkosten senken und den Wohnkomfort steigern.

Mehr erfahren

Der Heizkreis: Funktionen und Aufbau im Überblick

Ein Heizkreis bezeichnet den Leitungsweg, den das Heizungswasser vom Kessel zu den Heizflächen durchläuft. Er besteht aus Rohrleitungen, Armaturen sowie einer Pumpe und gewährleistet den Wärmetransport durch das gesamte Haus.

Mehr erfahren

Heizkreisverteiler: Funktion und Einsatzgebiete

Der Heizkreisverteiler leitet das Heizungswasser zu allen Verbrauchern im Haus. Während er dabei für niedrige Druckverluste sorgt, ermöglicht er auch den Betrieb mehrerer Heizkreise mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen.

Mehr erfahren

Die Heizkurve sorgt für Komfort und Energieeffizienz.

Die Heizkurve gibt an, wie hoch die Vorlauftemperatur der Heizung bei einer bestimmten Außentemperatur sein muss. Mit der richtigen Einstellung sorgt sie dabei für wohlig warme Räume und dafür, dass der Kessel nie mehr Energie als nötig verbraucht.

Mehr erfahren

Der Aufbau und die Funktion einer Heizungsanlage

Eine Heizungsanlage sorgt für angenehme Temperaturen in Ihrem Haus. Sie besteht aus einem Wärmeerzeuger, einem Verteilnetz sowie Heizflächen und gleicht die Wärmeverluste der Gebäudehülle aus. Mit einer optimalen Steuerung lässt sich dabei bares Geld sparen.

Mehr erfahren

Auf diese Punkte solltest du achten

Möchtest du bauen oder sanieren, kommst du um einen Heizungskauf oft nicht herum. Damit dieser zum Erfolg führt, sind jedoch einige Punkte zu beachten. Neben der richtigen Technik kommt es dabei vor allem auf die passende Leistung an. Fördermittel senken außerdem die Anschaffungskosten und sorgen so für eine bessere Wirtschaftlichkeit.

Mehr erfahren

Die Heizungspumpe verteilt die Wärme im Haus

Die Heizungspumpe fördert das vom Kessel erwärmte Wasser durch Leitungen im gesamten Haus. Sie verteilt die Wärme und sorgt dafür, dass alle Räume auf die gewünschten Temperaturen kommen. Geht es um den Energieverbrauch, bieten vor allem alte Geräte große Einsparpotenziale.

Mehr erfahren

Wie funktioniert ein Heizungsregler?

Ein Heizungsregler sorgt dafür, dass dein Wärmeerzeuger Energie abgibt, wenn diese im Haus benötigt wird. Sind die Innenräume angenehm warm, schaltet er den Kessel ab und wirkt unnötig hohen Heizkosten entgegen.

Mehr erfahren

Was ist ein Heizungsventil und wie funktioniert es?

Über ein Heizungsventil können Sie die Temperatur in einem Raum einstellen. Das kleine Bauteil reguliert dabei den Heizwasserdurchfluss und beeinflusst die Wärmeabgabe von Heizflächen. Während sich konventionelle Ventile von Hand bedienen lassen, haben moderne eine elektronische Steuerung. So lassen sie sich zeitabhängig programmieren oder sogar aus der Ferne einstellen.

Mehr erfahren

Heizungswartung sorgt für Sicherheit und Effizienz

Genau wie bei einem Auto lohnt es sich auch die Heizung regelmäßig warten zu lassen. Während ein Monteur die Technik dabei genau unter die Lupe nimmt, kann er Probleme erkennen und Einstellungen optimieren. Die Heizungswartung sorgt somit für Sicherheit und niedrige Heizkosten.

Mehr erfahren

Ein hydraulischer Abgleich senkt die Energiekosten

Bei einem hydraulischen Abgleich sorgt ein Heizungsmonteur dafür, dass jede Heizfläche in deinem Haus mit der richtigen Heizwassermenge versorgt wird. Die Wärme verteilt sich daraufhin gleichmäßig im Haus, wodurch der Wohnkomfort steigt und die Heizkosten fallen.

Mehr erfahren

Die internetfähige Heizung senkt die Heizkosten

Die internetfähige Heizung lernt dich und dein Haus kennen. Sie nutzt Wetterdaten im Betrieb und lässt sich ganz einfach auch aus der Ferne steuern. Möglich ist das durch eine Kommunikationsschnittstelle, die die wichtigsten Daten deiner Heizung an Smartphone, Tablet oder PC liefert.

Mehr erfahren

Die Funktion der Kaltleiter einfach erklärt

Kaltleiter reagieren mit steigenden Widerständen auf höhere Temperaturen. Willst du wissen, wie sie funktionieren und wann sie zum Einsatz kommen?

Mehr erfahren

Klimaschutz. Das kannst du tun.

Mit einer modernen Heizungssteuerung sorgst du für mehr Klimaschutz. Du sparst Kosten und steigerst deinen Komfort. So funktioniert es!

Mehr erfahren

Aufbau, Funktion und Anwendung eines KNX-Systems

Mit einem KNX-System lassen sich Geräte im Haushalt verbinden. Sie kommunizieren über eine gemeinsame Datenleitung, was die intelligente Steuerung oder Regelung von Lichtern, Fenstern oder Heizungsanlagen ermöglicht.

Mehr erfahren

Die Nachtabsenkung für einen sinkenden Energieverbrauch.

Die Nachtabsenkung ist ein Heizprogramm, bei dem der Kessel zeitweise weniger Wärme abgibt. Dabei fallen die Temperaturen in den Wohnräumen und der Energieverbrauch sinkt. Die Einsparpotenziale sind vor allem in Altbauten mit leichter Bauweise hoch.

Mehr erfahren

Was steckt hinter der Niedertemperaturtechnik

Bei der Niedertemperaturtechnik geht es um Heizungen, die ihre Leistung an deinen Bedarf anpassen. Erfahre, warum sie dennoch zu viel verbrauchen.

Mehr erfahren

Die Raumsolltemperatur beeinflusst die Heizkosten.

Die Raumsolltemperatur beschreibt die Temperatur, auf die die Heizung Ihre Räume erwärmen muss. Während niedrige Einstellwerte in der Regel zu sinkenden Heizkosten führen, kann ein zu sparsames Verhalten dem Komfort schaden und Schimmel begünstigen.

Mehr erfahren

Die raumtemperaturgeführte Heizungssteuerung passt die Leistung der Heizung automatisch an den Wärmebedarf im Haus an

Auf diese Weise ist dein Zuhause immer kuschelig warm, während die Heizung nie mehr Energie als nötig verbraucht. Sind moderne Heizungsanlagen bereits mit der Art der Regelung ausgestattet, lassen sich viele ältere nachrüsten.

Mehr erfahren

Für was du sie brauchst und wie sie funktioniert

Die Rücklaufanhebung sorgt für hohe Heizwassertemperaturen. Lies hier, wann das nötig sein kann und wie die Technik in der Praxis funktioniert.

Mehr erfahren

Aufgaben, Arten und Einsatzbereiche

Ein Sensor erfasst chemische oder physikalische Eigenschaften und wandelt diese in elektrische Signale um. Die Bauteile sind Bestandteile einer jeden Regelung und kommen auch in Heizungsanlagen zum Einsatz.

Mehr erfahren

Was ist der Sommerbetrieb, wie lässt er sich einstellen und wann ist der beste Zeitpunkt dafür?

Schaltest du deine Heizung in den Sommerbetrieb, kümmert sie sich nur noch um das warme Wasser im Haus. Sie lässt die Heizkörper kalt und verbraucht weniger. Du sparst Heizkosten und schonst darüber hinaus das Klima. Denn mit dem Verbrauch sinkt auch der CO2-Ausstoß.

Mehr erfahren

Wie funktioniert die Steuerung der Elektroheizung?

Eine Elektroheizung wandelt elektrische Energie in Wärme um. Während das ganz einfach mit stromdurchflossenen Heizelementen funktioniert, entstehen dabei nahezu keine Verluste. Mit einer effizienten Steuerung der Elektroheizung kannsr du deine Heizkosten dabei spürbar senken.

Mehr erfahren

Wie funktioniert die Steuerung der Gasheizung?

Gasbrennwertgeräte sind effizient, platzsparend und der Standard, wenn es um eine neue Heizung geht. Mit der Steuerung der Gasheizung kannst du die Technik einfach und intuitiv auf deine Bedürfnisse anpassen. So sorgen Einstellmöglichkeiten der Systemtemperaturen oder spezielle Betriebsszenarien für einen hohen Komfort und niedrige Heizkosten.

Mehr erfahren

Wie funktioniert die Steuerung der Holzheizung?

Eine Holzheizung verbrennt regional verfügbare und nachwachsende Rohstoffe. Während sie als besonders umweltfreundlich gilt, ist sie im Betrieb deutlich komplexer als eine konventionelle Öl- oder Gasheizung. Die Steuerung der Holzheizung ermöglicht dennoch einen zuverlässigen, sauberen und energiesparenden Betrieb.

Mehr erfahren

Wie funktioniert die Steuerung der Pelletheizung?

Ein Pelletkessel verbrennt gepresste Holzstäbchen, die aufgrund ihrer gleichmäßigen und stabilen Form automatisch von einem Lagerbehälter zum Brenner gelangen. Über die Steuerung der Pelletheizung kannst du Heizprogramme einstellen oder Betriebswerte verändern. Das ermöglicht einen hohen Komfort und niedrige Energiekosten.

Mehr erfahren

Wie funktioniert die Steuerung der Solarthermie-Anlage?

Eine Solaranlage gewinnt kostenlose Energie aus der Strahlung der Sonne. Da deren Angebot ständig schwankt, kommt es für einen effizienten Betrieb auf eine optimale Steuerung der Solarthermie an. Denn diese macht viel der Solarwärme nutzbar, sorgt so für niedrige Heizkosten und dafür, dass dein Haus immer warm ist.

Mehr erfahren

Wie funktioniert die Steuerung der Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpenheizung versorgt dein Haus mit Energie aus der Umwelt. Während sie dazu die Luft, das Erdreich oder das Grundwasser anzapft, sind niedrige Heizkosten nur mit einer effizienten Steuerung der Wärmepumpe möglich. Neben Systemtemperaturen und speziellen Betriebsszenarien regelt diese auch den kombinierten Betrieb mit anderen Heizgeräten.

Mehr erfahren

Wie funktioniert die Steuerung vom Wärmespeicher?

Ein Wärmespeicher ist ein gut gedämmter Behälter, in dem sich Heizungs- oder Trinkwasser befindet. Er nimmt Wärme verschiedener Erzeuger auf, bevorratet diese bis zum Bedarf im Haus und sorgt so für einen energiesparenden Betrieb der Heizung. Damit das richtig funktioniert, kommt es auf eine effiziente Steuerung vom Wärmespeicher an.

Mehr erfahren

Wie funktioniert die Steuerung vom Wärmespeicher?

Temperaturfühler sind Sensoren, die Temperaturwerte von Medien, Räumen oder der Umgebung messen. Sie sind Bestandteile der Regelung und ermöglichen einen bedarfsgerechten Betrieb von Heizungsanlagen. Wie Temperaturfühler funktionieren, welche Arten es gibt und wann sie zur Anwendung kommen, erklären die folgenden Abschnitte.

Mehr erfahren

Die passende Vorlauftemperatur für die Heizung.

Mit der Vorlauftemperatur beschreiben Experten die Temperatur des Heizungswassers am Kesselaustritt. Sie hängt von vielen Faktoren ab und wirkt sich neben dem Wärmewohlbefinden auch auf die Energiekosten im Haus aus.

Mehr erfahren

Ein Wärmemengenzähler misst den Wärmeverbrauch.

Wärmemengenzähler sind Bauteile einer Heizungsanlage, die den tatsächlichen Verbrauch thermischer Energie feststellen. Sie kommen zum Beispiel bei der Heizkostenabrechnung zum Einsatz und unterscheiden sich deutlich von den einfacheren Heizkostenverteilern.

Mehr erfahren

Der Wärmeschutz senkt die Kosten zum Heizen und Kühlen.

Der Wärmeschutz eines Gebäudes reduziert den Energietransport über seine Hüllflächen. Und das in zwei Richtungen. Denn während die Heizwärme das Haus im Winter nicht verlassen soll, geht es im Sommer darum, große Hitze auszusperren.

Mehr erfahren

Wirkungsgrad und Nutzungsgrad einer Heizung

Der Wirkungsgrad besagt, welcher Aufwand nötig ist, um einen bestimmten Nutzen zu erreichen. Er ist eine dimensionslose Kennziffer, die sich über das Verhältnis der nutzbaren Wärme zur aufgewendeten Energiemenge bestimmen lässt. Wie der Wirkungsgrad zu berechnen ist und welche Kennwerte die Effizienz einer Heizung außerdem beschreiben, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Mehr erfahren

Eine Zentralheizung erzeugt Wärme für das gesamte Haus.

Sie versorgt die Räume sowie das Trinkwasser mit thermischer Energie und setzt dazu auf unterschiedliche Technologien. Welche dabei zum Einsatz kommen und wie die Wärme einer Zentralheizung zu allen Räumen im Haus gelangt, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Mehr erfahren

Mit einem Zeitprogramm der Heizung kannst du viel Energie sparen.

Nutzt du ein Zeitprogramm für deine Heizung, bringen Heizflächen deine Wohnräume nur dann auf hohe Temperaturen, wenn du diese auch benötigst. Nachts oder am Tage arbeitet die Anlage im abgesenkten Betrieb. Sie verbraucht weniger und du sparst Heizkosten. Zeitprogramme lohnen sich allerdings nicht immer. Mehr über die richtigen Voraussetzungen und die optimale Einstellung.

Mehr erfahren