Außentemperaturgeführte Heizungssteuerung
Funktion der außentemperaturgeführten Heizungssteuerung
Die außentemperaturgeführte Heizungssteuerung misst die Temperatur der Umgebung und passt die Heizleistung daran an. Wird es draußen kälter, sorgt sie dabei für höhere Vorlauftemperaturen. Die Heizflächen geben mehr Wärme ab und dein Haus wird warm. Steigt die Außentemperatur wieder an, sinken die Wärmeverluste über die Gebäudehülle. Die Reglung registriert das und senkt die Leistung der Heizung. Infolge dessen fällt die Vorlauftemperatur, die Heizflächen geben weniger Wärme ab und deine Heizung verbraucht weniger Energie.
Alternativ dazu arbeitet die raumtemperaturgeführte Heizungssteuerung in Abhängigkeit der Temperatur eines Führungsraumes. Für einen optimalen Komfort und niedrige Heizkosten lassen sich raumtemperatur- und außentemperaturgeführte Heizungssteuerung auch kombinieren.
Übrigens: Während Steuerung und Regelung für viele die gleiche Bedeutung haben, beschreiben die Begriffe unterschiedliche Funktionsweisen. Denn während eine Regelung Soll- und Ist-Werte vergleicht, um eine Handlung auszuführen, misst eine Steuerung nur eine Eingangsgröße. Ob die darauffolgende Handlung zum Erfolg führt, registriert sie nicht.
Fühler und Heizkennlinie für Komfort und Effizienz
Wie gut eine außentemperaturgeführte Heizungssteuerung funktioniert, hängt von der Lage der Fühler und der Einstellung der Heizkennlinie ab. Während sich die Fühler an der Fassade befinden, registrieren sie die Temperatur der Außenluft. Ist der Messwert durch eine hohe Sonneneinstrahlung verfälscht, registriert die Regelung einen kleinen Wärmebedarf. Die Vorlauftemperaturen bleiben niedrig und einige Räume werden unter Umständen nicht richtig warm. Damit das nicht passiert, sollten sich die Fühler generell im schattigen Norden (alternativ im Osten oder Westen) der Fassade befinden. Außerdem solltest du die Bauteile nicht in der Nähe von Fenstern, Türen, Luftauslässen, Schornsteinen oder Vordächern anbringen lassen.
Mit der Heizkennlinie, einer mathematischen Funktion, kann die Regelung jeder Außentemperatur eine bestimmte Vorlauftemperatur zuweisen. Indem ein Heizungsmonteur die Kennlinie verändert, kann er die außentemperaturgeführte Heizungssteuerung optimal an dein Haus anpassen. Die Heizung erzeugt dabei nie mehr Wärme als nötig und arbeitet besonders energiesparend.
Gebäudeenergiegesetz fordert automatische Heizungsregelung
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll den Energiebedarf im Gebäudesektor drastisch senken. In diesem Zusammenhang stellt es hohe Anforderungen an neue und alte Häuser. Da eine effiziente Regelung viel Energie spart, ist sie Voraussetzung in allen Gebäuden. Ohne Ausnahme müssen dabei auch Besitzer älterer Anlagen eine automatische Regelung nachrüsten. Die außentemperaturgeführte Heizungssteuerung bietet eine Möglichkeit zur Erfüllung dieser Pflicht.