Brennstoffverbrauch
Der Brennstoffverbrauch beschreibt, welche Brennstoffmenge du in einem Jahr benötigst. Er fällt für die Raumheizung sowie die Warmwasserbereitung an und ist Grundlage für die Berechnung der Heizkosten. Wir erklären, wie du den Brennstoffverbrauch ermitteln kannst und zeigen, mit welchen Tipps dein Verbrauch nachhaltig sinkt.
Ist der Dämmstandard schlecht, verliert dein Haus viel Energie über seine Hüllflächen. Um diese Verluste ausgleichen und alle Räume auf angenehme Temperaturen bringen zu können, muss deine Heizung viel Wärme einbringen. Deutlich mehr, als in einem gut gedämmten Energiesparhaus, das über Wände, Dachflächen und Fenster kaum Energie verliert. Experten sprechen dabei von der sogenannten Nutzenergie. Also der Energiemenge, die tatsächlich zum Beheizen der Räume nötig ist.
Um den Brennstoffverbrauch ermitteln zu können, kommt es aber auch auf den Wirkungsgrad der Heizungsanlage an. Ist dieser niedrig, geht bei der Erzeugung und der Verteilung der Wärme für Heizung und Warmwasser viel verloren. Eine energiesparende Heizung mit gut gedämmten Rohrleitungen nutzt die eingesetzten Rohstoffe hingegen besser aus. Sie gewinnt mehr Energie aus der gleichen Rohstoffmenge und erreicht einen geringeren Brennstoffverbrauch.
Den eigenen Brennstoffverbrauch berechnen
Interessierst du dich für deinen Brennstoffverbrauch, kannst du diesen selbst ermitteln. Bei einer Gasheizung dokumentierst du dabei die Zählerstände. Ziehst du den Endstand eines Jahres vom Anfangswert ab, erhältst du den Verbrauch in Kubikmetern.
Bei Öl- oder Pelletheizungen ist die Berechnung etwas komplizierter. Füllst du deine Tanks und Lager immer voll auf, entspricht die Menge der Brennstofflieferung dabei dem Verbrauch im vergangenen Jahr. Wenn du den Tank nicht voll oder nicht regelmäßig füllst, musst du den Füllstand am Ende einer Heizperiode vom Füllstand am Anfang abziehen.
Die benötigten Werte erhältst du dabei zum Beispiel mit Füllstandsanzeigen, Wagen oder durch die Umrechnung der Füllhöhe auf die Füllmenge. Für Letzteres bieten viele Hersteller passende Tabellen und Gleichungen.
Liegen keine Verbrauchswerte vor, kannst du den zu erwartenden Brennstoffverbrauch (den Brennstoffbedarf) auch berechnen. Möglich ist das mit dem Endenergiebedarf im Energieausweis. Multiplizierst du diesen mit dem Heizwert des jeweiligen Brennstoffs, erhältst du die Menge eines Brennstoffs, den du vermutlich in einem Jahr verbrauchst.
Noch einfacher geht es mit einer digitalen Heizung. Wenn du zum Beispiel einen Bosch EasyControl verwendest, dann kannst du über die App oder über Sprachsteuerung mit .tiarda ganz einfach deinen Jahresverbrauch ermitteln bzw. erfragen.
Den Brennstoffverbrauch nachhaltig senken
Um den eigenen Verbrauch zu senken, hast du verschiedene Möglichkeiten. So kannst du dein Haus dämmen, um die Verluste über die Hüllflächen zu senken. Du kannst aber auch deine Heizung austauschen. So verbraucht eine neue Anlage mit Brennwerttechnik weniger, da sie die eingesetzten Brennstoffe deutlich besser ausnutzt. Darüber hinaus helfen auch einfachere und günstigere Maßnahmen dabei, den Brennstoffverbrauch nachhaltig zu senken. Die folgende Liste gibt einen Überblick:
- Solaranlage für Heizung und/oder Warmwasser einbauen
- Heizungsrohre in kalten Bereichen dämmen
- Heizungsregelung optimieren und Heizkurve einstellen
- Heizungsanlage hydraulisch abgleichen
- Heizungswartung regelmäßig durchführen lassen
- zu kleine Heizkörper gegen größere austauschen
- Richtig Lüften und richtig Heizen (zum Beispiel mit Nachtabsenkung )
- Digitale Heizung oder digitale Thermostate verwenden