Durchflussmesser
Die Funktionsweise der Durchflussmesser
Durchflussmesser können je nach Ausführung den momentanen Durchfluss (zum Beispiel in Liter pro Stunde) oder aufsummierte Ergebnisse (zum Beispiel in Litern) anzeigen. Typische Vertreter sind dabei Schwebekörper- und Ultraschallgeräte.
Schwebekörperdurchflussmesser kommen für Gase und Flüssigkeiten in geschlossenen Leitungen zum Einsatz. Dabei wirken die Fluide auf einen Körper, der frei beweglich in einem Messrohr sitzt. Je höher der Durchfluss ist, umso weiter oben sitzt der Schwebekörper im Rohr. Die Ergebnisse lassen sich dabei über eine aufgedruckte Skala ablesen oder direkt in elektrische Signale umwandeln.
Ultraschalldurchflussmesser registrieren die Geschwindigkeiten von Gasen oder Flüssigkeiten, indem sie Schallwellen durch den Medienstrom senden. Abhängig vom Verfahren lässt sich die Mediengeschwindigkeit dabei aus der Frequenzverschiebung oder der benötigten Zeit zum Durchdringen des Stoffstroms ableiten. Sind die Informationen bekannt, können Durchflussmesser den Durchflussstrom rechnerisch ermitteln. Dazu multiplizieren sie die Geschwindigkeit mit dem freien Querschnitt der entsprechenden Leitung.
Praktische Einsatzgebiete der Durchflussmesser
In deiner Heizung kommen Durchflusszähler immer dann zum Einsatz, wenn Massen- oder Volumenströme verschiedener Medien zu bestimmen sind. Ein Beispiel ist das Messen des Gasverbrauchs mit einem Balgengaszähler. Weitere Einsatzgebiete sind das Messen des Wasser- oder Wärmeverbrauchs. Wer eine Ölheizung hat, kann mit einem Volumenmesser auch den Ölverbrauch messen.