Einzelraumregelung
Damit das funktioniert, besteht die Technik neben einer Steuereinheit aus fernsteuerbaren Ventilen und zahlreichen Sensoren. Letztere messen dabei ständig die Temperaturen der Räume in deinem Haus. Sie leiten die Informationen an die Steuereinheit, die diese dann mit den voreingestellten Sollwerten vergleicht. Ist ein Zimmer zum Beispiel wärmer als gewünscht, sendet das intelligente Herz der Einzelraumregelung ein Signal an die Ventile und schließt diese. Infolge dessen geben Heizkörper oder Flächenheizungen weniger Wärme ab.
Vorteile der raumweisen Regelung der Heizung
Viele Heizungsanlagen arbeiten heute außentemperaturgeführt. Dabei gibt ein Kessel immer genau so viel Wärme ab, dass alle Räume im Haus eine voreingestellte Temperatur erreichen. Durch den Fremdeinfluss von Geräten und Personen oder der intensiven Einstrahlung der Sonne kann es jedoch zum Überhitzen einzelner Zimmer kommen. Die Heizung arbeitet dabei unnötig und die Kosten steigen.
Die Einzelraumregelung wirkt dem entgegen, indem sie alle Räume in deinem Haus überwacht. Sie regelt die Heizflächen bei Bedarf herunter und hilft, aktiv Energie zu sparen.
Zusammen mit dem Verbrauch fossiler oder erneuerbarer Rohstoffe sinken dabei neben den Heizkosten auch klimaschädliche CO2-Emissionen. Die Reglung schont damit dein Portemonnaie, das Klima und die Umwelt.
Wichtig zu wissen ist jedoch, dass die Sparpotenziale der Einzelraumregelung mit dem Dämmstandard eines Gebäudes abnehmen. Der Grund dafür ist, dass sich die Raumtemperaturen in deinem Haus ohnehin angleichen, wenn dieses über seine Außenwände nur wenig Energie verliert. Auch niedrigere Durchschnittstemperaturen führen dabei nur zu geringen Einsparungen.