Heizkörperthermostat
Aufbau und Funktion vom Heizkörperthermostat
Das Heizkörperthermostat ist ein Regelorgan, das Räume auf eine voreingestellte Temperatur bringen soll. Es besteht aus einem sichtbaren Thermostatkopf und einem darunter befindlichen Ventil. Der Kopf ist in der Regel ein drehbarer Knauf, über den du die gewünschte Raumtemperatur einstellen kannst. Er beinhaltet ein spezielles Medium, dessen Volumen sich ständig verändert. So dehnt es sich aus, wenn die Temperaturen im Raum steigen. Während das passiert, schließt sich das Ventil und weniger Heizwasser strömt durch den Heizkörper. Dieser gibt daraufhin weniger Wärme ab und die Temperatur im Raum steigt nicht weiter an. Ist der Raum hingegen kälter als gewünscht, öffnet der Fühlerkopf das Ventil und mehr Heizungswasser strömt durch den Heizkörper. Dieser gibt nun mehr Wärme ab und der Raum erwärmt sich.
Neben den bekannten drehbaren Heizkörperthermostaten gibt es auch elektronische. Diese arbeiten nach einem voreingestellten Zeitprogramm oder durch intelligente Algorithmen mit Anwesenheitserkennung automatisch, sparsam und komfortabel.
Den Thermostatkopf installieren und bedienen
Damit ein Heizkörperthermostat richtig funktioniert, solltest du es gut positionieren. Andernfalls könnte das Bauteil falsche Temperaturen feststellen und den Heizkörper absperren, obwohl der Raum noch kalt ist. Möglich ist das häufig dann, wenn sich das Thermostat in Nischen, hinter Verkleidungen oder hinter einem Vorhang befindet. Denn hier staut sich die Wärme und die Temperatur steigt schneller als in anderen Bereichen des Zimmers. Für Abhilfe sorgen dabei Heizkörperthermostate mit Fernfühler. Bei diesen sind Kopf und Ventil durch eine dünne Leitung miteinander verbunden, wodurch du das Fühlerelement auch entfernt vom Heizkörper installieren kannst.
Die Bedienung funktioniert durch aufgedruckte Zahlen ganz einfach. Stelle das Thermostat dazu einfach auf die Stufe „Drei“, um einen Raum auf etwa 20 Grad Celsius zu beheizen. Durch Ab- oder Aufdrehen veränderst du die Temperatur nach unten oder oben. Übrigens: Stellst du einen bestimmten Temperaturbereich ein, öffnet das Ventil zunächst vollständig und schließt, je näher sich der Ist- dem Sollwert nähert. Auch wenn du die höchste Stufe wählst, steigt die Temperatur im Raum dabei nicht schneller.
Das Heizkörperthermostat im Smart Home
Während herkömmliche Thermostate von Hand zu bedienen sind, lassen sich moderne Elemente auch aus der Ferne steuern. So reagieren digitale Thermostate zum Beispiel auf intelligente Programme, die du über Smartphone, Tablet oder PC sogar aus der Ferne bedienen kannst. Die Elemente schalten dabei automatisch auf Sparbetrieb, wenn alle schlafen, keiner zu Hause ist oder schon die Sonneneinstrahlung ausreicht, um den Raum zu erwärmen. Auf diese Weise kannst du deine Heizkosten senken, ohne selbst etwas tun zu müssen.