Heizgerät
Das Raumheizgerät zur Festaufstellung im Haus
Während sich mobile Heizgeräte einfach transportieren und aufstellen lassen, sind Raumheizgeräte fest mit deinem Gebäude verbunden. Sie arbeiten mit Strom, Gas, Öl oder Holz und versorgen meist nur ihren Aufstellraum mit thermischer Energie. Beispiele für diese Art der Heizung sind Stromdirekt- oder Speicherheizungen, Öfen und Kamine oder fest installierte Warmluftheizer. Eine Sonderform stellen Öfen oder Kamine mit Wassertasche dar. Diese verbrennen Gas, Scheitholz oder Pellets und speisen einen Teil der frei werdenden Energie in die zentrale Heizungsanlage ein. Möglich ist das durch einen Wärmeübertrager. Dieser umschließt dabei den Feuerungsraum und kann viel Wärme gewinnen. Bei älteren Heizgeräten lässt sich der Wärmeübertrager auch nachrüsten. Da er sich dann jedoch im Bereich des Abgaszuges befindet, entzieht er der Verbrennung weniger Wärme.

Zentrales Heizgerät für Raumwärme und Warmwasser
Die Zentralheizung versorgt ein gesamtes Gebäude mit Energie. Sie sorgt damit nicht nur für angenehme Raumtemperaturen, sondern meist auch für warmes Trinkwasser. Beispiel für die zentralen Heizgeräte sind Gas- oder Ölheizungen, Wärmepumpen, Holzheizungen oder Blockheizkraftwerke. Während konventionelle Gas- oder Ölheizungen chemische Energie über eine Verbrennung nutzbar machen, gewinnt die Wärmepumpe große Teile der Heizenergie aus der Luft, der Erde oder dem Wasser. Die Holzheizung verbrennt Scheite, Pellets oder Hackschnitzel und setzt damit auf einen nachwachsenden Rohstoff aus der eigenen Region. Etwas anders funktionieren dabei Blockheizkraftwerke. Denn die Heizgeräte verbinden Strom- und Wärmeerzeugung in einem Gerät. Zum Einsatz kommen dabei Verbrennungsmotoren, Stirlingmotoren oder Brennstoffzellenheizungen, die Strom und Wärme mit einem elektrochemischen Prozess erzeugen.
Das Heizgerät per App bedienen und Energie sparen
Während alle Wärmeerzeuger das gleiche Ziel verfolgen, unterscheidet sich ihr Bedienkomfort deutlich. So besitzen mobile Heizgeräte kleiner und mittlerer Leistung meist nur einen Ein-/Ausschalter und ein Thermostat. Fest installierte Anlagen können hingegen auch mit einer zeitabhängigen Steuerung ausgestattet sein, um dein Haus sparsam und bedarfsgerecht zu erwärmen. Den höchsten Komfort versprechen zentrale Heizungsanlagen, die ihre Leistung durch eine raum- oder außentemperaturgeführte Regelung selbst an den Wärmebedarf in Ihrem Haus anpassen. Mit SmartHome-Lösungen wie dem EasyControl von Bosch lassen sich diese sogar aus der Ferne steuern und ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen. Das sorgt für einen hohen Komfort und spart viel Energie.