Heizkostenrechner
Sanierungspotenziale mit dem Heizkostenrechner erkennen
Egal ob im eigenen Haus oder in der Mietwohnung: Kaum einer weiß heute, wie hoch seine Heizkosten sind. Und wer es weiß, kann selten einschätzen, ob die Werte im grünen Bereich liegen. Dabei sind Kenntnisse über die Kosten der Heizung besonders wichtig. Denn sie geben Aufschluss über das eigene Verhalten und den energetischen Zustand von Haus oder Wohnung.
Mit dem Heizkostenrechner kannst du deine Verbrauchsdaten einfach und schnell bestimmen. Das Werkzeug liefert dabei nicht nur die zu erwartenden Kosten: Es zeigt die Ergebnisse auch im deutschlandweiten Vergleich. So siehst du schnell, ob deine Heizkosten im grünen Bereich liegen oder doch noch große Einsparpotenziale bestehen. Das hilft, den Verbrauch spürbar zu senken und bares Geld zu sparen.
Ergebnisse Auswerten und Maßnahmen zum Sanieren planen
Nachdem du in drei einfachen Schritten die wichtigsten Informationen zu deinem Haus eingegeben hast, liefert der Heizkostenrechner den jährlichen Energieverbrauch . Die Werte sind auf einen Quadratmeter bezogen, um einen einfachen Vergleich mit anderen Gebäuden zu ermöglichen. Diesen erledigt der kostenfreie Heizkostenrechner gleich mit. So findest du im Ergebnis auch typische Verbrauchsdaten ähnlicher Gebäude und ein theoretisches Optimum. Liegt dieses weit unter dem eigenen Verbrauch, kostet deine Heizung zu viel und eine Sanierung ist ratsam.
Neben Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle oder dem Austausch alter Fenster, kann sich dabei auch die Optimierung oder der Austausch der eigenen Heizung lohnen. Bist du unsicher, welche Maßnehmen am besten zu deinem Haus passen, solltest du einen Energieberater kontaktieren. Der Experte nimmt das Gebäude dabei einmal genau unter die Lupe und stellt die größten Sanierungspotenziale heraus. Er entwickelt ein Lösungskonzept und erstellt einen Fahrplan für die anstehende Sanierung. Das Besondere daran: Der Staat fördert die Energieberatung mit Zuschüssen von bis zu 80 Prozent. Außerdem bekommst du einen Bonus in Höhe von 5 Prozent auf die Sanierungsförderung, wenn du Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan umsetzt.