Heizungsanlage
Wärmeerzeuger als Herz der Heizungsanlage
Im Zentrum einer Heizungsanlage steht der Wärmeerzeuger. Er gewinnt thermische Energie durch eine Verbrennung oder einen technischen Prozess und überträgt diese auf das Heizungswasser. Neben den konventionellen Gas- oder Ölheizungen funktioniert das auch mit Scheitholz- oder Pelletkesseln, Wärmepumpen sowie Blockheizkraftwerken.
Während Gas- und Ölheizungen fossile Rohstoffe verbrennen, arbeiten Holzheizungen mit Scheiten, Pellets oder Hackschnitzeln. Vor allem der Betrieb mit Holzpellets sorgt dabei für einen hohen Komfort. Denn durch ihre gleichmäßige und stabile Form funktioniert dieser vollautomatisch und ohne regelmäßiges Nachlegen.
Eine Alternative dazu ist die Wärmepumpe. Sie basiert auf einem komplexen Prozess, der thermische Energie aus Luft, Erde oder Wasser gewinnt. Voraussetzung für den energiesparenden Betrieb dieser Heizungsanlagen ist ein niedriger Wärmebedarf im Haus.
Blockheizkraftwerke erzeugen neben der Heizwärme auch Strom. Möglich ist das durch eine moderne Brennstoffzellenheizung oder die Verbindung von Verbrennungsmotor und Generator. Während motorische Anlagen Gas oder Öl verbrennen, basiert die Brennstoffzelle auf einem elektrochemischen Prozess, bei dem Wasserstoff mit Sauerstoff regiert.
Abgesehen von den Blockheizkraftwerken, lassen sich die genannten Wärmeerzeuger auch mit der Solarthermie kombinieren. Diese versorgt die Heizungsanlage mit Wärme aus kostenfreier solarer Strahlung und senkt die Heizkosten.
Digitale Heizungsanlage einfach individuell steuern
Ist deine Heizung internetfähig, kannst du diese einfach per App steuern. Dabei bieten grafische Menüs auf Smartphone, Tablett oder PC die Möglichkeit, Heizkreistemperaturen zu ändern oder Heizprogramme einzugeben. Der Wärmeerzeuger arbeitet dabei nie mehr als nötig und die Energiekosten sinken spürbar. Für mehr Sicherheit sorgt darüber hinaus die Anbindung an deinen Heizungsmonteur. Denn immer dann, wenn du diesem den Fernzugriff auf deine Heizungsanlage gewährst, erhält er Störungsmeldungen sofort in seinem System. Kann er Probleme nicht bereits aus der Ferne lösen, erkennt er defekte Teile und bekommt die Heizung schneller wieder in Gang. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist der Bosch EasyControl Regler.