Heizungskauf
Bei dem Heizungskauf die passende Technik wählen
Denkst du über den Kauf einer neuen Heizung nach, hält der Markt ein großes Angebot bereit. Neben der Brennwertheizung kannst du dich dabei auch für eine Wärmepumpe oder eine Biomasseanlage entscheiden. Darüber hinaus kommt oft auch der Kauf einer Solaranlage infrage.
Brennwertheizungen für Öl und Gas sind der Standard, wenn es um den Heizungskauf geht. Denn sie lassen sich platzsparend installieren und arbeiten effizient. So macht der Brennwerteffekt fast die gesamte Energie der Brennstoffe im eigenen Haus nutzbar. Möglich ist das, indem die Technik auch Energie der heißen Abgase gewinnt.
Eine nachhaltige Alternative ist die Biomasseheizung. Hier stehen dir Scheitholz-, Pellet- oder Hackschnitzelkessel zur Verfügung.
Hast du ausreichend Zeit zur Bedienung, kannst du dich beim Heizungskauf für einen effizienten Holzvergaser entscheiden. Ist die Zeit hingegen knapp, bietet die Pelletheizung eine zuverlässige und automatisch arbeitende Alternative. Für die Lagerung der Pellets solltest du jedoch über genügend Platz verfügen.
Planst du einen Neubau oder die energetische Sanierung, kommt auch eine Wärmepumpe infrage. Diese gewinnt Energie aus Luft, Erde oder Wasser und macht diese für dein Haus nutzbar. Damit das sparsam funktioniert, darf dein Haus jedoch nicht zu viel Energie verbrauchen.
Eine Möglichkeit, die Umweltbilanz neuer und alter Anlagen mit dem Heizungskauf zu verbessern, bietet die Solarthermieanlage. Diese wandelt Solarenergie in Wärme für Heizung und Warmwasser und lässt sich mit allen vorgestellten Systemen kombinieren.
Ein Tipp: Entscheidest du dich für eine digitale Heizung und den Bosch EasyControl Regler , kannst du diese ganz bequem über Sprachsteuerung mit .tiarda bedienen.
Die richtige Leistung der neuen Heizung wählen
Geht es um einen Heizungskauf, muss eine neue Heizung die Wärmeverluste deines Hauses ausgleichen können. Während ein Installateur die Heizleistung dabei mit einer detaillierten Berechnung ermittelt, geben Richtwerte eine grobe Orientierung: Diese hängen vom Baujahr des Gebäudes und der Größe ab und ergeben sich wie folgt:
- Baujahr vor 1970: 150 bis 200 W/m²
- Baujahr zwischen 1970 und 1980: 100 bis 150 W/m²
- Baujahr zwischen 1980 und 1990: 75 bis 100 W/m²
- Baujahr zwischen 1990 und 2000: 50 bis 75 W/m²
- Baujahr nach 2000: 15 bis 50 W/m²
Wichtig: Planst du den Heizungskauf im Gebäudebestand, kann die Leistung durch eine bereits durchgeführte Sanierung niedriger ausfallen. Durch die Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip wird unter Umständen eine höhere Leistung benötigt.
Die neue Heizung schnell und einfach online kaufen
Hast du dich für eine Technologie entschieden, funktioniert der Heizungskauf auch einfach online. Dabei bieten Hersteller wie Buderus oder Bosch Online-Tools, über die du innerhalb von kurzer Zeit ein kostenfreies Angebot für eine neue Heizungsanlage erhältst.