Heizungspumpe
Die Funktion und der Aufbau einer Heizungspumpe
Verschiedene Arten von Heizungspumpen im Überblick
Abhängig von der Betriebsweise einer Pumpe lassen sich heute verschiedene Arten unterscheiden. Am einfachsten funktionieren dabei ungeregelte Geräte. Diese fördern immer die gleiche Menge an Heizungswasser durch das Haus, egal wie viel Wärme dieses gerade benötigt. Während sie auch dann arbeiten, wenn alle Heizkörperthermostate geschlossen sind, wurden die Pumpen früher oft zu groß ausgelegt. Aus diesen Gründen verbrauchen sie deutlich mehr Strom als nötig. Etwas günstiger sind mehrstufig regelbare Pumpen, bei denen du die Leistung manuell an den Bedarf im Haus anpassen kannst. Da dieser in der Praxis jedoch häufig schwankt, verbrauchen auch die meist dreistufig arbeitenden Heizungspumpen mehr Strom als eigentlich nötig.
Für Abhilfe sorgen moderne Hocheffizienzpumpen. Diese sind mit einem effizienten Motor ausgestattet und passen ihre Leistung automatisch an den Wärmebedarf im Haus an. Sie arbeiten bedarfsgerecht und sorgen bei einem Austausch für hohe Einsparungen.
Was für eine Heizungspumpe deinen Heizkreislauf antreibt, erkennst du schnell am Aufdruck auf dem Typenschild. Das befindet sich direkt auf der Pumpe und gibt bei ungeregelten Geräten nur eine Leistung an. Während es bei mehrstufig regelbaren Pumpen über die Leistung der einzelnen Stufen informiert, gibt es bei Hocheffizienzpumpen einen Leistungsbereich an.
Mehr Effizienz durch Heizungsabgleich und Pumpentausch
Hast du eine bestehende Heizungsanlage, kannst du mit einem Pumpentausch viel Geld sparen. Experten schätzen, dass die Einsparungen bei über 100 Euro pro Jahr und Pumpe liegen. Noch mehr kannst du erreichen, wenn du vor dem Austausch der Heizungspumpe auch einen hydraulischen Abgleich durchführen lässt. Denn dabei stellen Fachleute die Heizungsanlage so ein, dass das Heizungswasser auf seinem Weg zu allen Heizflächen den gleichen Druckverlust überwinden muss. Während sich die Wärme dadurch gleichmäßig im Haus verteilt, wird die Pumpe entlastet und verbraucht weniger.