Heizungswartung
Optimale Heizungswartung mit der digitalen Heizung
Nutzt du den Bosch EasyControl und die dazugehörende App, dann sendet diese Störungen und Betriebswerte direkt an deinen Monteur. Dieser weiß dabei auch außerhalb der Heizungswartung, wie es um deine Anlage steht und kann Probleme frühzeitig erkennen. Darüber hinaus kann er dich auch aus der Ferne bei der optimalen Steuerung deiner Heizung unterstützen, um den Komfort zu steigern und die Heizkosten zu senken. Voraussetzung ist natürlich, dass du dem Datenzugriff vorher zugestimmt hast.
Zeitpunkt und Kosten der Heizungswartung
Am günstigsten ist die Wartung der Heizung im Herbst. Denn kurz vor dem Beginn der Heizsaison kannst du die Technik dabei noch einmal prüfen und optimal einstellen lassen. Das sichert niedrige Heizkosten und beugt einem Totalausfall in der kalten Jahreszeit in vielen Fällen vor.
Ein sinnvoller Zeitpunkt ist außerdem vor der Prüfung durch einen Schornsteinfeger. Denn dabei kontrolliert bereits der Monteur die entsprechenden Messwerte und macht teure Nachkontrollen überflüssig. Geht es um das Wartungsintervall, empfehlen Experten einen jährlichen Turnus.
Eine Heizungswartung kostet heute zwischen 100 und 200 Euro. Dabei hängen die Preise neben der Art der installierten Technik auch von ihrer Leistung ab. Je mehr Wärme ein Kessel erzeugen kann, umso teurer ist die Wartung. Im Vergleich zu einzelnen Aufträgen erzielst du mit mehrjährigen Wartungsverträgen in der Regel einen günstigeren Preis.
In Mietshäusern ist nicht immer klar, wer die Wartungskosten zu tragen hat. Während diese generell umlagefähig sind, muss es entsprechende Klauseln im Mietvertrag geben. Die Beauftragung von Handwerkern ist jedoch Sache der Vermieter.
Die Vorteile der Heizungswartung
Die regelmäßige Wartung der Heizung ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Neben einer erhöhten Betriebssicherheit sorgt sie dabei für eine längere Lebensdauer und einen sparsamen Betrieb. Die Heizungswartung macht Probleme sichtbar, noch bevor sie entstehen.