Steuerung Solarthermie
Steuerung der Solarthermie macht Umweltwärme nutzbar
Eine Solaranlage besteht aus Kollektoren, einem Speicher und einem Rohrnetz. Während die Kollektoren das Licht der Sonne auffangen und in Wärme umwandeln, transportiert eine Solarflüssigkeit die thermische Energie zum Wärmespeicher. Dieser bevorratet sie dann so lange, bis dein Haus Wärme benötigt. Je nach Anlage kann das für die Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung der Heizung sein.
Damit du viel der kostenlosen Umweltwärme nutzen kannst, kommt es auf eine optimale Steuerung der Solarthermie an. Diese überwacht die Temperaturen in Kollektoren und Speicher und regelt die Umwälzpumpe.
Dabei schickt sie solare Wärme in den Wärmespeicher, wenn dessen Temperatur unter der der Kollektoren liegt. Ist die Kollektortemperatur niedriger als die des Speichers, stoppt die Solarsteuerung den Energietransport und verhindert, dass kostbare Wärme verloren geht. Möglich ist das zum Beispiel nachts oder an kalten und trüben Tagen.
An heißen Sommertagen schützt die Steuerung der Solarthermie hingegen vor dem Überhitzen der Anlage. Dabei schickt sie zum Beispiel nachts heißes Speicherwasser in die kühleren Kollektoren und senkt dabei die Anlagentemperatur.
Solaranlage zur Warmwasserbereitung richtig steuern
Optimale Steuerung der Solarthermie für die Heizung
Unterstützt die Solarthermieanlage auch die Heizung, speist sie kostenlose Umweltwärme in einen Pufferspeicher. Dieser ist größer als ein Trinkwasserspeicher und mit Heizungswasser befüllt. Die Solarsteuerung folgt dabei den gleichen Prinzipien. Sie startet die Umwälzpumpe, wenn die Speichertemperatur unter der der Kollektoren liegt und informiert ein Zusatzheizgerät, wenn das Heizwasser zu kalt ist.
Eine Besonderheit ist die Kombination der Solaranlage mit einer Sole-Wärmepumpe. Denn dabei kann die Steuerung der Solarthermie überschüssige Energie im Sommer in die Erde schicken. Diese heizt sich dabei auf und erhöht den Wirkungsgrad der Wärmepumpe im darauffolgenden Winter. Das ist effizient und kann die Energiekosten spürbar senken.