Temperaturfühler
Verschiedene Temperaturfühler und ihre Funktion
Je nach Art und Aufbau lassen sich heute verschiedene Temperaturfühler unterscheiden. Zum Einsatz kommen dabei beispielsweise Thermobimetalle, Heißleiter und Kaltleiter. Bimetalle verändern ihre Form bei Temperaturschwankungen. Möglich ist das durch zwei miteinander verbundene Metallstreifen. Während sich einer bei steigenden Temperaturen weniger stark ausdehnt als der andere, verbiegt sich der Streifen immer in dessen Richtung. Die Bauteile können dabei Kontakte schließen oder Schalter betätigen.
Heißleiter (NTC) sind stromdurchflossene Temperaturfühler, deren Widerstand sich abhängig von der Umgebungstemperatur verändert. Wird es wärmer, leiten sie den Strom besser und der elektrische Widerstand sinkt. Experten sprechen dabei von Sensoren mit negativem Temperaturkoeffizienten.
Kaltleiter (PTC) können Strom bei höheren Temperaturen hingegen schlechter leiten. Durch den sogenannten positiven Temperaturkoeffizienten steigt ihr Widerstand, je kälter es ist. Beide Temperaturfühler kommen heute in der Heizungsregelung zum Einsatz.
Temperaturfühler der Heizung richtig platzieren
Wichtig ist, dass Experten die Sensoren an geeigneten Stellen platzieren. Außentemperaturfühler einer witterungsgeführten Heizungsregelung sollten dabei fern ab von externen Wärmequellen liegen. Denn Sonnenstrahlen oder Wärmeeinträge aus Schornsteinen, Fenstern oder Türen können der Heizung eine zu hohe Temperatur vorgaukeln. Diese würde die Vorlauftemperatur auch an kalten Tagen zu schnell absenken und im Haus bleibt es kalt. Bei einer raumtemperaturgeführten Regelung entscheidet die gemessene Temperatur in einem Führungsraum über die Höhe der Vorlauftemperatur. Sitzt der Fühler in einem ständig unbeheizten Raum, senkt die Heizung die Heizwassertemperatur nicht ab und verbraucht zu viel Energie. An einer zu warmen Stelle, etwa über einem Heizkörper oder an einer stark von der Sonne beschienenen Wand, könnte der Temperaturfühler hingegen zu hohe Werte messen. Infolge dessen senkt die Regelung die Vorlauftemperatur ab und einige Räume könnten kalt bleiben. Günstig ist die Installation in einem Raum, der stellvertretend für alle anderen im Haus ist. Hier sollte der Fühler einen ausreichend großen Abstand zu verschiedensten Wärmequellen haben.