Heizkörper richtig entlüften
Bleiben deine Heizkörper kalt oder gluckert es in der Anlage? Dann könnte das an Luft im System liegen und du musst die Heizkörper entlüften. Nur so strömt das Heizungswasser ungestört hindurch, um die mitgeführte Wärme abgeben zu können. Wir zeigen, wie du deine Heizkörper entlüften kannst.

Heizkörper entlüften: Gründe, Zeitpunkt und Intervalle
Heizungsanlagen sind komplexe Systeme, die neben Wärmeerzeugern und Heizflächen aus Rohren und Armaturen bestehen. Während der Kessel das Heizungswasser erwärmt, sorgt eine Pumpe dafür, dass dieses durch ein Rohrnetz zu jedem Heizkörper strömt. Luftbläschen, die durch undichte Verbindungen, Armaturen, Reparaturarbeiten oder Defekte in die Anlage gelangen, stören diese Funktion. Denn sie können Rohre und Heizflächen blockieren, sodass die Wärme nicht mehr überall im Haus ankommt. Kalte Heizflächen und gluckernde Geräusche sind dabei deutliche Anzeichen dafür, dass du die Heizkörper entlüften musst.
Der richtige Zeitpunkt dafür ist im Herbst - kurz vor dem Beginn der Heizperiode. In vielen Fällen entlüften Monteure die Heizung auch im Rahmen der Heizungswartung . Experten empfehlen ein Intervall von einem Jahr. Musst du die Heizkörper öfter entlüften, solltest du einen Fachmann zurate ziehen. Denn dann liegt eventuell ein Defekt vor.
In 3 Schritten die Heizkörper entlüften: Eine Anleitung
Mit den passenden Hilfsmitteln und der richtigen Vorbereitung kannst du die Heizkörper einfach selbst entlüften. Nötig ist dazu lediglich ein Entlüftungsschlüssel. Um zu verhindern, dass Wasser in die Wohnung tropft, solltest du außerdem auch eine Schüssel und einen Lappen bereitlegen.
- Schritt 1 - Heizungspumpe abstellen und Thermostate aufdrehen:
Indem du die Heizungspumpe abschaltest und alle Heizkörperthermostate voll aufdrehst, kann sich die Anlage beruhigen. Die Luft sammelt sich an höher gelegenen Stellen und lässt sich anschließend entfernen. - Schritt 2 – Heizkörper entlüften und tropfendes Wasser auffangen:
Nun öffnest du das Entlüftungsventil am Heizkörper mit dem dafür vorgesehenen Schlüssel. Halte dabei das Heizungsventil offen, bis keine Luft mehr austritt. Mit einer Schüssel kannst du herauslaufendes Wasser auffangen, um Wände und Böden zu schonen. - Schritt 3 – Heizungspumpe anschalten und Thermostate einstellen:
Hast du alle betroffenen Heizkörper im Haus entlüftet, schaltest du die Heizungspumpe wieder ein. Auch die Thermostate an den Heizkörpern kannst du nun wieder richtig einstellen.
Musst du mehrere Heizkörper im Haus entlüften, solltest du ganz unten beginnen. Anschließend arbeitest du dich Schritt für Schritt nach oben durch. Um Folgeschäden auszuschließen, solltest du beim Öffnen und Schließen der Entlüftungsventile außerdem Vorsicht walten lassen.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass die Heizkörper auch nach dem Entlüften kalt bleiben. Hast du das Heizungswasser bereits auffüllen lassen, deutet dieser Umstand auf ein weiteres Problem hin. Möglich ist dabei zum Beispiel ein festsitzender Ventilstift im Heizkörperthermostat. Ist das nicht der Grund, könnte ein hydraulischer Abgleich fehlen oder ein Ausdehnungsgefäß defekt sein. Wir empfehlen dir, das Problem dann mit einem Fachexperten zu besprechen. Dieser kann den Fehler vor Ort schnell finden und zuverlässig beheben.