Gasgeruch
Gasgeruch in Haus und Wohnung sicher erkennen
Fast die Hälfte aller Deutschen heizt heute mit einer Gasheizung. Und das ist kein Wunder, denn die Technik ist zuverlässig, platzsparend und durch die Brennwerttechnik auch effizient. Trotz der vielen Vorteile birgt der eingesetzte Rohstoff aber auch eine Gefahr:
Bei Gasgeruch schnell und richtig handeln
Stellst du den intensiv fauligen oder chemischen Gasgeruch in deinem Zuhause fest, heißt es erst einmal: Ruhe bewahren und nicht in Panik handeln. Zunächst solltest du möglichst schnell alle offenen Feuer löschen. Im gleichen Zuge gilt es, alle elektrischen Geräte vom Netz zu trennen. Das betrifft zum Beispiel Lampen und alle Technik im Haushalt. Auf diese Weise schließt du aus, dass Funken oder offene Flammen das gefährliche Luft-Gas-Gemisch zum Explodieren bringen.
Da das erst ab einer bestimmten Konzentration passiert, heißt es im nächsten Schritt:
Alle Fenster öffnen und für ordentlich Durchzug sorgen. So wird das Gemisch aus Raumluft und Sauerstoff kontinuierlich verdünnt und Erdgas kann aus dem Haus entweichen. Hast du alle Vorkehrungen getroffen, solltest du das Gebäude bei Gasgeruch möglichst schnell verlassen.
Auf dem Weg nach draußen alarmierst du die Nachbarn im Haus und drehst den Gashahn zu. So verhinderst du, dass Gas weiter ausströmen kann und minderst das Risiko einer Explosion. Draußen angekommen, solltest du dann auch die Feuerwehr und den Gasnetzbetreiber über den Gasgeruch informieren.