Heizkosten kennen und sparen
Die Heizkosten abschätzen und berechnen
Einsparpotenziale lassen sich nur identifizieren, wenn du deine Heizkosten kennen und bewerten kannst. Einen ersten Anhaltspunkt dazu liefern Richtwerte, die vom Baujahr eines Gebäudes abhängen. So verbrauchen Häuser, die
- vor 1980 errichtet wurden, 200 bis 300 kWh / (m²*a)
- zwischen 1980 und 1990 errichtet wurden, 125 bis 200 kWh / (m²*a)
- zwischen 1990 und 2000 errichtet wurden, 90 bis 125 kWh / (m²*a)
- nach 2000 errichtet wurden, etwa 25 bis 90 kWh / (m²*a)
Zum Ermitteln der Heizkosten multiplizierst du die Durchschnittswerte mit der beheizten Gebäudefläche und dem Preis für den jeweiligen Brennstoff. Ein Vergleich mit deinen tatsächlichen Energiekosten zeigt, ob dein Verbrauch zu hoch ist. Ganz einfach kannst du den Energieverbrauch übrigens auch von einer digitalen Heizung ablesen.
Mit dem Bosch EasyControl hast du die Möglichkeit, über das Menü den Energieverbrauch für einen Tag, eine Woche, einen Monat oder ein Jahr ganz einfach anzeigen zu lassen. Und mit dem digitalen Sprachassistenten .tiarda kannst du den Energieverbrauch auch noch direkt mit anderen Nutzern vergleichen und erfährst sofort, ob dein Verbrauch überdurchschnittlich hoch ist.
Intelligente Heizungssteuerung
Bei vielen Einfamilienhäusern liegen die jährlichen Heizkosten deutlich im vierstelligen Bereich. Damit ist die Heizung für das Gros der Verbraucher ein bedeutender Kostenfaktor – mit viel Sparpotenzial. Wer sich intensiv mit dem Thema „Heizkosten senken“ auseinandersetzt, gibt weniger Geld aus – und das Jahr für Jahr. Voraussetzung: Du benötigst ein gewisses Maß an Know-how und ein wenig moderne Technik, um deine Heizkosten so weit wie möglich zu senken. Wir geben Dir das hierzu notwendige Wissen an die Hand!