Klimaschutz: Potenzial steckt in deiner Heizung
Steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher und immer längere Dürreperioden: Die Folgen des Klimawandels zeigen sich auf der ganzen Welt. Einer der größten Verursacher ist der CO2-Ausstoß, der zu rund 10 Prozent in Wohngebäuden entsteht. Möchtest du deinen CO2-Fußabdruck verkleinern und zum Klimaschutz beitragen? Dann bietet die effiziente Heizungssteuerung große Potenziale. Denn sie sorgt für sinkende Energieverbräuche - und das bei geringeren Heizkosten und höherem Komfort.
Bis zu 1.000 Kilogramm CO2 pro Jahr sparen
Eine moderne Heizungssteuerung verbraucht nie mehr Energie als nötig. Denn sie regelt die Temperaturen herunter, wenn du dein Zuhause verlässt. Sie schaltet Heizkörper beim Lüften ab und achtet auf den Wetterbericht, wenn es um die optimale Leistung geht. All das hilft, deinen CO2-Verbrauch zu senken. In Wohnungen sparst du im Durchschnitt 600 Kilogramm, in typischen Einfamilienhäusern sogar bis zu 1.000 Kilogramm CO2 pro Jahr ein.
Du sorgst aber nicht nur für mehr Klimaschutz, du sparst jedes Jahr auch 150 bis 300 Euro an Heizkosten. Und das Beste daran: Das gesparte Geld musst du nicht in dicke Pullover investieren. Denn immer, wenn du Wärme benötigst, ist sie da – ganz automatisch. Aber wie funktioniert Klimaschutz mit der Heizung?
Energieverbräuche kennen und bewerten
Möchtest du Energie einsparen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, solltest du deinen Energieverbrauch kennen. Liegt er über oder sogar schon unter dem Durchschnitt? Nur wenn du diese Frage beantworten kannst, weißt du, ob Einsparpotenziale bestehen und wie hoch diese sind. Deine Heizung unterstützt dich dabei. Denn moderne Regler wie der EasyControl von Bosch zeigen, wie hoch der Verbrauch tatsächlich ist. Verwendest du auch einen digitalen Sprachassistenten, reicht eine einfache Frage: „ .tiarda , wie viel Energie verbraucht meine Heizung?“ und du bekommst die Antwort.
Klimaschutz durch Fenster-Offen-Erkennung
Für gute Luft und eine optimale Luftfeuchtigkeit ist es wichtig, regelmäßig kräftig zu lüften. Drehst du deine Heizkörper dabei nicht ab, strömt Heizwärme direkt nach draußen. Du verbrauchst mehr Energie, zahlst höhere Heizkosten und stößt unnötig viel CO2 aus. Mit Fenster-Kontakten und vernetzten Thermostaten sparst du automatisch und trägst zum Klimaschutz bei. Denn Heizkörper geben damit keine Wärme mehr ab, wenn die Fenster im gleichen Raum geöffnet sind.
Mit Anwesenheitserkennung komfortabel sparen
Drehst du die Heizkörper ab, wenn du dein Zuhause verlässt? Dieser Tipp hilft, jeden Tag viel Energie zu sparen. Er ist aber auch mit Einbußen im Komfort verbunden, da es nach der Rückkehr immer etwas dauert, bis alle Räume wieder warm sind. Mit einer modernen Heizungssteuerung verbindest du Komfort, Einsparungen und sogar Klimaschutz. Denn dank Anwesenheitserkennung und Smartphone-App weiß die Technik, wie weit weg du gerade bist. Entfernst du dich immer weiter, senkt sie deine Raumtemperaturen ab und spart Energie. Näherst du dich deinem Zuhause, steigen die Temperaturen automatisch und bei deiner Ankunft ist es bereits wohlig warm.
Außentemperatursteuerung schützt das Klima
Die optimale Heizleistung hängt neben dem Zustand deines Hauses vor allem von der Außentemperatur ab. Sinkt diese immer tiefer, strömt mehr Wärme nach draußen und die Heizung muss mehr leisten. Eine außentemperaturgeführte Steuerung hilft, zu jeder Zeit die richtige Heizleistung zu wählen. Du verbrauchst nie mehr Energie als nötig, sparst Heizkosten und leistest einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Letzterer ist übrigens noch größer, wenn deine Heizungssteuerung auch den Wetterbericht berücksichtigt. Ist Sonnenschein gemeldet, arbeitet sie zum Beispiel sparsamer, um die kostenfreie Solarenergie richtig auszunutzen.
Auch Zeitprogramme helfen beim Energiesparen
Wann gehst du abends ins Bett? Wann stehst du auf und wie lange bist du jeden Tag bei der Arbeit? Informierst du deine Heizung darüber, spart sie automatisch Energie. Während das mit Geofencing und Anwesenheitserkennung oft von allein funktioniert, erreichst du mit Zeitprogrammen wie der Urlaubs- oder Sommerfunktion noch mehr. Das Besondere daran: Die Einstellungen nimmst du einfach und intuitiv über eine App auf deinem Smartphone vor – via Facebook Messenger oder mit Google-Assistant-fähigen Geräten funktioniert das sogar per Sprachsteuerung. Kommst du früher aus dem Winterurlaub zurück? Dann sage einfach: „ .tiarda , bitte drehe meine Heizung auf“. Deine Raumtemperaturen steigen und du bekommst einen angenehm warmen Empfang.